====== Weitere Steuerelemente der µGL ====== Die µGL verfügt über zusätzliche Steuerelemente und Standarddialoge. Diese sind im Paket //[[http://www.myugl.de/_referenz/v005/UglCommons.htm|UglCommons]]// zusammengefasst. Im wesentlichen kann zwischen //MessageBoxen// und //PopUps// unterschieden werden. ====== die Aufgabe ====== Es soll aus der Auswahl möglicher Messagboxen und Popups deren Verwendung anhand repräsentativer Beispiel erläutert werden. Es ist eine Anwednung zu erstellen, bei der folgende zusätzlichen Steuerelemente benutzt werden: * die //[[http://www.myugl.de/_referenz/v005/MsgBox.htm|MessageBox]]// * numerische Tastatur //[[http://www.myugl.de/_referenz/v005/NumPad.htm|NumPad]]// * alphanumerische Tastatur //[[http://www.myugl.de/_referenz/v005/QwertzPad.htm|QuerzPad]]// * der Wartehinweis mit Fortschrittsanzeige //[[http://www.myugl.de/_referenz/v005/WaitProgress.htm|WaitProgress]]// ====== Vorbereitung ====== Falls Sie nicht in der Vorgehensmodell-Ebene sind, navigieren Sie diese bitte an (nach oben). Falls das Projekt nicht mehr geöffnet ist, öffnen sie das SiSy UML-Projekt wieder. Legen Sie ein neues Klassendiagramm an und wählen Sie die Sprache //ARM C++//. Öffenen Sie das Klassendiagramm. Suchen Sie im Libstore mit dem Suchbegriff //"GUI"// nach dem Grundgerüst für eine µGL GUI Anwendung. Beachten Sie die Zielhardware, z.B. STM32F407 oder STM32F429. >>><flashplayer width="600" height="475" position="0">file=http://youtu.be/90PBa7zNTSo</flashplayer> Die geladene Vorlage sollte der folgenden Darstellung entsprechen: >{{::uglgui_gg.png?direct&800|}} Offnen Sie das Paket //MeineBildschirme// in einem neuen Fenster indem Sie das Paket selektieren und im rechte Maustasten-Menü //"im neuen Fenster öffnen"// wählen. ====== Grundlagen zu weiteren Steuerelementen ====== Die //Message-Boxen// und //Pop-Ups// aus dem Paket //UglCommons// sind System- bzw. Standarddialoge und haben die Eigenschaft die Kontrolle über den Bildschirm zu übernehmen. >>>{{::seqopenpopup.png?direct&300|}} {{:seqopennextform.png?direct&300|}} Dabei wird die Instanz des aufrufenden Bildschirms jedoch nicht zerstört. //Message-Boxen// und //Pop-Ups// legen sich sozusagen über den Aufrufenden Bildschirm und kehren nach dem Schließen wieder dorthin zurück. Vergleichen sie dazu die vereinfachten Sequenzdiagramme für das laden einer neuen Form und die für das Anzeigen eines //Pop-Ups//. >{{::paketuglcomons.png?direct&800|}} Der wesentliche Unterschied zwischen //Message-boxen// und //Pop-Ups// liegt darin, dass //Pop-Ups// den gesamten Bildschirmbereich ausfüllen während //Message-Boxen// den "darunter" liegenden Bildschirm nicht vollständig verdecken. ====== Entwurf der Anwednung weitere Steuerelemente ====== Die Auswahl der gewünschten Steuerelemente soll durch Schaltflächen erfolgen. Wenn die Steuerelemente Ergebnisse liefern sollen diese in einem Textfeld dargestellt werden. >>>{{::entwurfsteuerelemente.jpg?direct&200|}} ====== Realisierungsschritte der Anwendung ====== Als Ausgangsbasis benutzen wie das Grundgerüst eine µGL GUI Anwendung. Den vorhandenen Code in den Operationen ersetzen wir. * [[MessageBox]] * [[Wait Progress]] * [[NumPad Tutorial|NumPad]] * [[QWERTZ Tastatur]] ====== Videozusammenfassung ====== >>><flashplayer width="600" height="475" position="0">file=http://youtu.be/CNOpa7gjgZ0</flashplayer> >>>[[http://youtu.be/CNOpa7gjgZ0|besser auf youTube]] ====== Nächstes Thema ====== * [[die_benutzeroberflaeche_individuell_anpassen|Die Benutzeroberfläche individuell anpassen]] * [[start|zurück zur Übersicht]]